Brustfehlbildung – Tubuläre Brust
Wie entstehen tubuläre Brüste?
Diese Form der Brustfehlbildung kann einseitig oder auch beidseitig auftreten. Zudem kann es bei beidseitigem Auftreten zu unterschiedlich starken Ausprägungen kommen. Tubuläre Brüste sind eine relativ seltene Brustanomalie. Von allen Brustdeformitäten tritt die tubuläre Brust zahlenmäßig jedoch am häufigsten auf. Die Form der tubulären Brust ist deutlich sichtbar schlauch- oder rüsselartig ausgeprägt.
Tubuläre Brüste sind angeboren
Zunächst sei gesagt, dass tubuläre Brüste angeboren sind. Eine tubuläre Brust ensteht bereits in der Embrionalphase. In diesem frühen Entwicklungsstadium kommt es zu Störungen im Wachstum des Brustdrüsengewebes. Im weiteren Wachstumsverlauf bildet sich der obere Teil der Brust normal aus. Der untere Teil der Brust dagegen zeigt ein zu geringes Gewebewachstum, wodurch der obere Teil der Brust nach unten absackt. Dieses Absacken führt zu einem rüsselartigen Aussehen der Brust. Neben dieser Rüssel- oder Schlauchform finden sich bei tubulären Brüsten häufig auch vergrößerte Warzenvorhöfe.
Es gibt auch tubuläre Brüste bei denen nicht nur der untere Teil sondern auch der obere Teil der Brust unterentwickelt ist.
Frauen, bei denen sich eine tubuläre Brust ausgebildet hat, leiden häufig sehr unter Ihrem Schicksal und sind einem hohen Leidensdruck ausgesetzt. Neben der psychischen Belastung, können Frauen mit einer tubulären Brust häufig gar nicht oder nur eingeschränkt stillen.
Sie möchten sich unverbindlich über die Möglichkeiten einer Brustkorrektur informieren? Machen Sie einfach einen Termin in unserer privaten Praxis in München. In einem ausführlichen Beratungsgespräch kann Herr Dr. med. Raab mit Ihnen die Methoden der plastischen Brust-Chirurgie erörtern und auf Ihre persönlichen Wünsche eingehen.
Vereinbaren Sie gerne einen Termin unter 089 – 24 40 12 97 (Mo – Di von 9.00 Uhr bis 19.00 Uhr und Mi + Fr nach Vereinbarung) oder treten Sie per E-Mail an praxis@dr-raab.com mit uns in Kontakt.