Bei einer Lipödem-Erkrankung gilt das Vaser®-Verfahren als modernes, effizientes und besonders schonendes Verfahren zur nachhaltigen Fettabsaugung und Hautstraffung. Bei der Vaser® Methode wird mit Ultraschall Fett präzise entfernt und Gewebe gestrafft. Das bedeutet, betroffene Körperregionen können nicht nur vom überschüssigen Fett befreit, sondern auch modelliert werden. Die Fettabsaugung mittels Vaser®-Verfahren verspricht bei einem Lipödem nachhaltigen Erfolg. Empfohlen wird eine Fettabsaugung zur Behandlung eines Lipödems auch von der Gesellschaft für Phlebologie. Der große Vorteil einer Fettabsaugung ist, dass einmal abgesaugte Fettzellen nicht wiederkehren und der Erfolg langfristig ist. Wird der Körper mit dieser Methode neu modelliert, genießen viele Lipödem-Patientinnen anschließend ein neues, wesentlich verbessertes Körpergefühl.
Beim Vaser®-Verfahren wird das Fett mittels Ultraschall entfernt und abgesaugt. Das Fettgewebe lässt sich durch eine Fettabsaugung stark reduzieren. Der Vorteil ist, dass während eines Eingriffs mehrere Liter Fett entfernt werden können. Die Verringerung des Fettgewebes führt dazu, dass weniger Wasser unter der Haut angesammelt wird, wodurch das Volumen stark abnimmt und der Druck deutlich verringert wird. Das Lymphsystem kann anschließend wieder effektiver arbeiten und die Flüssigkeit aus dem Gewebe abtransportieren. Auch die kleinsten Blutgefäße sind anschließend weniger empfindlich. Für die Patientin besonders wohltuend ist, dass die Druckempfindlichkeit und der Druckschmerz oftmals bereits direkt nach dem Eingriff nachlassen. Auch die ästhetischen Ergebnisse sprechen für das Vaser®-Verfahren. Mit dieser hochmodernen Technologie kann sehr schonend gearbeitet werden und es sind gleichmäßige Ergebnisse möglich. Ist zusätzlich überschüssige Haut vorhanden, kann diese in einem separaten Eingriff entfernt und gestrafft werden.
Wir nutzen in unserer Praxis die Vaser®-Liposuktion für die Therapie von Lipödem Patientinnen. Die Körperstellen, die behandelt werden sollen, werden vor dem Eingriff exakt angezeichnet. Durch eine exakte Eingriffsplanung werden präzise und ästhetisch überzeugende Ergebnisse erreicht. Die revolutionäre Vaser® Technologie lässt eine optimale Fettabsaugung, Hautstraffung und Körperformung zu. Wird das Fett mittels klassischer Methoden abgesaugt, ist dies häufig mit Schmerzen, Schwellungen und Blutergüssen verbunden. Bei der Vaser®-Liposuktion kommt es nur sehr selten und auch nur in geringem Ausmaß zu solchen Nebenwirkungen. Ein großer Vorteil dieser Methode ist die hohe Präzision. Das Gewebe rund um den behandelten Bereich wird geschont, was die Heilungszeit deutlich verkürzt. Die Vaser®-Liposuktion gilt im Vergleich zur Fettabsaugung mittels Wasserstrahl oder mittels Laser als nicht nur besonders schonend, sondern auch als sehr präzise.
Ob bei einer Liposuktion eine Vollnarkose oder eine Lokalanästhesie notwendig ist, hängt von der jeweiligen Situation ab. Soll bei einer Lipödem Behandlung in einer Sitzung möglichst viel Fett entfernt werden, dann geschieht dies ausschließlich in Vollnarkose. Handelt es sich dagegen um einen eher kleinen Eingriff, kann eine örtliche Betäubung ausreichen. Bei einem Lipödem müssen häufig jedoch beide Beine komplett behandelt werden. Ein solcher Eingriff kann nur unter Vollnarkose ausgeführt werden. Örtliche Betäubungsmittel in großen Mengen einzusetzen, wäre für die Patientin sogar schädlich. Aus diesem Grund ist eine Vollnarkose bei der Entfernung großer Fettmengen die richtige Anästhesieart.
Wer unter einem Lipödem leidet und sich eine besonders schonende Methode der Fettabsaugung wünscht, ist mit dem Vaser®-Verfahren sehr gut beraten. Dieses Verfahren bietet folgende Vorteile:
Das Erscheinungsbild von Lipödem Patientinnen ändert sich durch die Behandlung mit einer Vaser®-Fettabsaugung deutlich. Die Fettzellen werden dauerhaft entfernt, Haut und Gewebe glätten sich anschließend sichtbar. Die Vaser®-Liposuktion gibt dem Arzt viele Gestaltungsmöglichkeiten bei der Lipödem Therapie. Die Körperform kann neu modelliert und an das eigene ästhetische Empfinden angepasst werden. Plötzlich passen Patientinnen wieder in früher getragene Kleidung und die Lebensqualität erfährt insgesamtt eine enorme Steigerung. Das Gewebe wird zudem geschont und auch umliegende Gefäße werden nicht verletzt. Es bleiben lediglich kleine, unauffällige Narben an den Einstichstellen zurück. In vielen Fällen bildet sich auch die überschüssige Haut mit der Zeit zurück. Sollte sich die Haut nicht zurückziehen, kann diese in einem weiteren Eingriff gestrafft werden.
Natürlich gehören zu einer Lipödem Behandlung in unserer Praxis auch geeignete Nachsorgemaßnahmen. Sämtliche Nachsorgemaßnahmen führen wir nach dem Holistic Concept von Dr. Raab durch. Wir empfehlen an die Fettabsaugung eine Lymphdrainage und Kompressionstherapie anzuschließen. Das Tragen von Kompressionskleidung hilft dabei, Ödeme zu verhindern. Zudem sollten sich Patientinnen nach dem Eingriff ausreichend Ruhe und Erholung gönnen. Der Körper muss sich auf die neue Situation erst einstellen und auch die wiedergewonnene Bewegungsfreiheit muss erst einmal in Ruhe erkundet werden. Engmaschige Nachsorgeuntersuchungen stellen den optimalen Heilungsverlauf sicher. Die Ergebnisse der Vaser® Fettabsaugung und der Hautstraffung werden hierbei regelmäßig kontrolliert.
Sichtbar und auffallend ist natürlich, dass das abgesaugte Fettgewebe entfernt wurde. Die Beine sind deutlich schlanker, die Haut ist straffer und auch das Gewicht wird durch die Fettabsaugung reduziert. Die Proportionen von Ober- und Unterkörper wirken wieder harmonischer. Waren die behandelten Stellen vor dem Eingriff uneben und wellig, sind die großen und kleinen Dellen durch die Vaser® Therapie verschwunden. Die Haut wirkt glatt und fest. Viele Patientinnen freuen sich anschließend über mehr Mobilität. Die Beine sind nicht mehr so schwer, reiben nicht mehr aneinander und Bewegungen fallen leichter. Viele Patientinnen trauen sich auch wieder Sport zu treiben, werden aktiver und unterstützen dadurch das neue positive Körpergefühl.
Der große Vorteil einer Vaser® Liposuktion bei einem Lipödem ist, dass ein Rückfall kaum zu befürchten ist. Einmal abgesaugte Fettzellen wachsen nicht mehr nach. Sie haben weitere Fragen zur Fettabsaugung mit dem Vaser®-Verfahren? Sprechen Sie uns gerne an, wir beraten Sie rund um die Fettabsaugung mittels Vaser® Ultraschall bei einem Lipödem.
Im Volksmund ist die Erkrankung auch als „Reiterhosensyndrom“, „Reiterhosenfettsucht“, „Reiterhosenphänomen“ und „Säulenbein“ bekannt ist. Diese Bezeichnungen beschreiben die Krankheit nicht vollständig, weisen aber darauf hin, dass die Krankheit vorwiegend an den Oberschenkeln, dem gesamten Bein und der Hüfte auftritt. Der Rest des Körpers weist dagegen zumeist normale Proportionen auf. Der Begriff „Lipödem“ kann auf die griechischen Worte „lípos“ was so viel wie „Fett“ bedeutet und „oídēma“ was so viel wie „Schwellung“ bedeutet zurückgeführt werden. Die stetig weiter voranschreitende, chronische Erkrankung ist eine Fettverteilungsstörung, die von Wassereinlagerungen begleitet wird. Betroffene klagen häufig über Schmerzen und sie fühlen sich aufgrund ihres Äußeren stigmatisiert. Die Erkrankung führt immer wieder auch zu Fehldiagnosen. So wird beispielsweise häufig Adipositas diagnostiziert, obwohl ein Lipödem vorliegt.
informieren Sie sich hier ausführlichCharakteristisch für ein Lipödem (Fettstauung) ist die krankhafte und stetig zunehmende Vermehrung von Unterhautfettgewebe. Bei der überwiegenden Zahl der Lipödem Patientinnen, tritt diese krankhafte Vermehrung des Fettgewebes häufig bereits in der Pubertät, zunächst im Bereich von Gesäß und Hüften, auf. Vielfach bilden sich in dieser Phase die für die Erkrankung typischen Reiterhosen aus. Im weiteren Verlauf der Erkrankung sind auch die Extremitäten, d.h. nahezu immer die Beine und stellenweise die Arme, entweder ganz oder teilweise, betroffen. Lipödeme treten immer symmetrisch auf, das heißt es sind stets beide Beine und/oder beide Arme betroffen. Hände und Füße bleiben dagegen schlank.
informieren Sie sich hier ausführlichTypisch für das Lipödem sind:
Das Lipödem ist eine krankhafte Fettverteilungsstörung noch ungeklärter Ursache. Lipödeme finden sich hauptsächlich bei Frauen. Die Fettverteilungsstörung entwickelt sich symmetrisch an den Hüften, am Po und den Beinen. Bei einigen Betroffenen entwickelt sich die Krankheit auch an den Armen. Die ersten, typischen Anzeichen des Lipödems sind Spannungs- und Druckgefühle, Druckschmerzen, Blutergüsse und Erschöpfung wie auch Kältegefühl in den Beinen.
Typisch für Adipositas sind:
Typisch für das Lymphödem sind:
Der menschliche Körper verfügt über zwei systemrelevante Transportsysteme für Flüssigkeiten. Diese beiden wichtigen Transportsysteme sind das Blutgefäßsystem und das lymphatische System. Das lymphatische System durchzieht den gesamten Körper, ähnlich wie die Blutgefäße. Das Lymphsystem hat unter anderem die Aufgabe, Flüssigkeit aus dem Gewebe zu transportieren und so das Flüssigkeitsgleichgewicht im Körper auszubalancieren.
Die Flüssigkeit in den Lymphgefäßen entsteht, weil Blutplasma aus den Blutgefäßen als Zwischenzellflüssigkeit ins umliegende Gewebe gepresst wird. So wird die Nährstoffversorgung der Zellen sichergestellt. Die Lymphflüssigkeit auch Lymphe genannt, ist eine klare bis hellgelbe Flüssigkeit. Diese Flüssigkeit kann durch die Blutgefäße auch wieder aufgenommen werden. Jedoch bleibt dabei ein gewisser Teil der Flüssigkeit im Gewebe zurück. Dieser Teil umfasst etwa 2 Liter täglich. Dieses Volumen muss über das Lymphgefäßsystem abtransportiert werden. Auch wenn mal etwas mehr Flüssigkeit anfällt, kann das Lymphsystem dies in der Regel bewältigen.
informieren Sie sich hier ausführlichBei der Vaser® Methode wird mit Ultraschall Fett präzise entfernt und Gewebe gestrafft. Das bedeutet, betroffene Körperregionen können nicht nur vom überschüssigen Fett befreit, sondern auch modelliert werden. Die Fettabsaugung mittels Vaser®-Verfahren verspricht bei einem Lipödem nachhaltigen Erfolg. Empfohlen wird eine Fettabsaugung zur Behandlung eines Lipödems auch von der Gesellschaft für Phlebologie. Der große Vorteil einer Fettabsaugung ist, dass einmal abgesaugte Fettzellen nicht wiederkehren und der Erfolg langfristig ist.
Sind Sie sich nicht sicher, ob bei Ihnen eine Lipödem Erkrankung vorliegt? Wir sind auf die Behandlung von Lipödemen spezialisiert und können die Erkrankung bereits in frühen Stadien erkennen. Wir helfen Ihnen gerne weiter. Herr Dr. Raab ist Spezialist für die Diagnose und Behandlung von Lipödem Erkrankungen. Vereinbaren Sie einen Termin in unserer Praxis für Plastische Chirurgie in München oder nehmen Sie Kontakt mit uns auf. Telefon: +49 (0) 89 / 24 40 12 97, oder schreiben Sie uns eine Nachricht: praxis@dr-raab.com, Dienerstraße 17, 80331 München.
Wir freuen uns auf Sie.
Dr. med. Nikolaus Raab
Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie
Chief Consultant Plastic and Aesthetic Surgeon
Privatpraxis München
Dienerstraße 17
80331 München
Sehr geehrte Damen und Herren,
herzlichen Dank für Ihre Anfrage und das Interesse!
Wir sind vom 06.08.2022 bis 04.09.2022 im Urlaub.
OP-Termine in diesem Zeitraum sowie der 23.08.2022 als Sprechstundentag finden wie geplant statt!
Während unseres Urlaubs ist eine Beantwortung Ihrer E-Mails nicht möglich. Ihre Anrufe werden an eine externe Sprechstundenhilfe weitergeleitet. Sie können dort gerne bei Bedarf mit den Kollegen Termine vereinbaren.
Derzeit sind Beratungstermine für Neupatienten/-innen
ab Dezember 2024 möglich.
Wir freuen uns, Sie bald wieder in unserer Praxis begrüßen zu dürfen!
Liebe Grüße
Privatpraxis Dr. med. Nikolaus Raab