Lipödem Symptome
Das Lipödem tritt fast nur bei Frauen auf. Schätzungen gehen davon aus, dass in Deutschland Millionen von Frauen unter dieser Krankheit leiden. Trotz seiner Häufigkeit wird die Krankheit vielfach erst sehr spät erkannt und diagnostiziert, wodurch die Betroffenen oftmals bereits einen sogar jahrelangen Leidensweg hinter sich haben, bevor mit einer zielgerichteten Therapie begonnen werden kann.
Charakteristisch für ein Lipödem (Fettstauung) ist die krankhafte und stetig zunehmende Vermehrung von Unterhautfettgewebe. Bei der überwiegenden Zahl der Lipödem Patientinnen, tritt diese krankhafte Vermehrung des Fettgewebes häufig bereits in der Pubertät, zunächst im Bereich von Gesäß und Hüften, auf. Vielfach bilden sich in dieser Phase die für die Erkrankung typischen Reiterhosen aus. Im weiteren Verlauf der Erkrankung sind auch die Extremitäten, d.h. nahezu immer die Beine und stellenweise die Arme, entweder ganz oder teilweise, betroffen. Lipödeme treten immer symmetrisch auf, das heißt es sind stets beide Beine und/oder beide Arme betroffen. Hände und Füße bleiben dagegen schlank.
Wo und wie auch immer die Krankheit sich zeigt, eines eint alle Betroffenen:
Sie fühlen sich mit ihrem Erscheinungsbild und ihren Proportionen nicht wohl und leiden häufig stark unter seelischen und körperlichen Beschwerden. Eine frühzeitige Behandlung eines Lipödems ist deswegen von zentraler Bedeutung und kann die Situation der Patientin signifikant positiv beeinflussen. Bleibt das Lipödem dagegen über lange Zeit unbehandelt, treten fast zwangsweise typische Folgeerkrankungen auf. Hierzu können unter anderem zählen: das Aufscheuern der Haut, Fehlstellungen der Beine, Gelenkverschleiß, Rückenschmerzen, aber auch Schmerzmittelabhängigkeit, Nerven- und Organschäden.
Das Lipödem zeigt unterschiedlichste Verteilungsmuster des übermäßig vermehrten Fettgewebes. Wie sich die Fettverteilung im speziellen Fall darstellt, kann von Patientin zu Patientin sehr verschieden sein. Manchmal kommt es tatsächlich nur zu den typischen Reiterhosen. Bei anderen Patientinnen wiederum tritt die Fettvermehrung entweder nur an den Oberschenkeln oder den Oberarmen auf.
Ein Lipödem kann sich an folgenden Körperstellen zeigen:
Wie ausgeprägt ein Lipödem ist, ist individuell sehr verschieden.
An den Beinen kommt die Fettverteilungsstörung am häufigsten vor, am Nacken wird sie eher selten beobachtet.
An den Beinen unterscheiden wir folgende Lipödem-Typen:
Im weiteren Verlauf können aber auch die oberen Extremitäten, d.h. die Ober- oder Unterarme oder der ganze Arm von der Krankheit betroffen sein. An den Armen unterscheiden wir, analog zu den Beinen, Oberarm-, Unterarm- und Ganzarm-Typen. Eher selten bilden sich Fettansammlungen im Nacken, am Kinn, der Brust oder dem Bauch.
Nicht nur die Ästhetik kann Betroffene sehr stark belasten, auch massive, körperliche Beschwerden beeinträchtigen das Wohlbefinden und die Lebensqualität der Betroffenen enorm.
Neben der Vermehrung des Fettgewebes unter der Haut, kommt es zu Wasseransammlungen in den Fettzellen der betroffenen Regionen, wodurch sich im Laufe der Erkrankung ein deutliches Spannungsgefühl entwickelt. Das Spannungsgefühl kann sehr stark sein und mit fortschreitender Erkrankung stetig zunehmen.
Betroffene Patientinnen berichten von einer hohen Druckempfindlichkeit, von Druckschmerz und Berührungsempfindlichkeit an den betroffenen Stellen. Lipödem Patientinnen befinden sich bei ausbleibender Behandlung in einer nahezu ausweglosen Situation, denn das Fettgewebe vermehrt sich kontinuierlich weiter und es wird immer mehr Wasser eingelagert, wodurch der Druck auf das umliegende Gewebe stetig zunimmt. In Folge dessen steigt auch das Spannungsgefühl und die Haut reagiert zunehmend schmerzhaft auf Berührung und Druck. Irgendwann hat sich das Fettgewebe so stark vermehrt und so viel Wasser angesammelt, dass die Beschwerden auch ohne äußeren Druck auszuüben für die Patientin spürbar sind.
Weitere Symptome von Lipödem Patientinnen sind Kälte- und Schweregefühle in Armen und Beinen. Außerdem fühlt sich Haut von Betroffenen beispielsweise weich an und es sind sehr feine Blutgefäße unter der Haut zu erkennen. Wichtig zu wissen ist, dass bei einem Lipödem nicht alle Beschwerden gleichzeitig auftreten müssen.
Die körperlichen Beschwerden, die mit einem Lipödem einhergehen, sind es nicht allein, die den hohen Leidensdruck verursachen. Auch psychische Faktoren spielen bei dieser Erkrankung verständlicherweise eine große Rolle. Betroffene leiden beispielsweise darunter, dass das Lipödem häufig nicht als Erkrankung, sondern als Übergewicht diagnostiziert wird. So werden Lipödem-Betroffene nicht selten auch von der Gesellschaft wahrgenommen, als Übergewichtige und nicht als Kranke. Wenn ihnen mangelnde Disziplin unterstellt wird und der vermehrten Fettansammlung weder durch Sport noch Ernährung beizukommen ist, kann das die Seele sehr belasten. Hinzukommt, dass sich Betroffene häufig mit ihrem äußeren Erscheinungsbild nicht wohlfühlen. Der Leidensdruck ist dann oftmals sehr groß.
Ein Lipödem stellt also vielfach nicht nur eine körperliche sondern auch eine seelische Belastung dar. Das müssen Betroffene jedoch nicht hinnehmen. Wir können Ihnen bei einem Lipödem mit der richtigen Therapie helfen und Sie auf dem Weg zu mehr Lebensqualität unterstützen.
Die Symptome eines Lipödems können von Patientin zu Patientin sehr unterschiedlich sein. Nicht alle Symptome müssen gleichzeitig auftreten. Die Symptome gewinnen im Verlauf der Erkrankung an Intensität. Wer vermutet, an dieser Erkrankung zu leiden, sollte sich daher an einen erfahrenen Facharzt wenden.
Sind Sie sich nicht sicher, ob bei Ihnen eine Lipödem Erkrankung vorliegt? Wir sind auf die Behandlung von Lipödemen spezialisiert und erkennen die Erkrankung bereits in einem frühen Stadium. Wir helfen Ihnen gerne weiter. Herr Dr. Raab ist Spezialist für die Diagnose und Behandlung von Lipödem Erkrankungen. Vereinbaren Sie einen Termin in unserer Praxis für Plastische Chirurgie in München oder nehmen Sie Kontakt mit uns auf. Telefon: +49 (0) 89 / 24 40 12 97, oder schreiben Sie uns eine Nachricht: praxis@dr-raab.com, Dienerstraße 17, 80331 München.
Wir freuen uns auf Sie.
Dr. med. Nikolaus Raab
Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie
Chief Consultant Plastic and Aesthetic Surgeon
Privatpraxis München
Dienerstraße 17
80331 München