Argo Plasma
System von EMED
Hautstraffung mit dem Plasmastrahl
Die Argo-Plasma-Technologie des Herstellers EMED ist eine fortschrittliche Weiterentwicklung bestehender Plasma-Verfahren zur Hautstraffung und ermöglicht eine besonders präzise Straffung von Körperarealen – insbesondere nach einer Fettabsaugung (Liposuktion).
Minimalinvasiv & narbenfrei,
Sofort sichtbarer Straffungseffekt
Erfahren Sie mehr über: Die Argo Plasma Hautstraffung von EMED
Die Argo Plasma Technologie von EMED erzeugt eine Plasmawolke aus Argon-Gas und Hochfrequenzenergie. Diese erhitzt das Gewebe lokal auf etwa 80–85 °C, wodurch Kollagenfasern sofort kontrahieren und gleichzeitig die körpereigene Kollagenproduktion zur langfristigen Straffung angeregt wird.
Das Argo Plasma Verfahren von EMED zielt darauf ab, erschlafftes Haut- und Bindegewebe insbesondere nach Gewichtsverlust, Liposuktion oder Schwangerschaft narbenfrei zu straffen und die Hautstruktur zu glätten.
-
Hochpräzise Steuerung der Wärmeabgabe bei minimaler Ausbreitung.
-
Narbenfreie Anwendung am ganzen Körper.
-
Sofort sichtbarer Effekt plus langfristige Verbesserung durch Kollagenneubildung bis 12 Monate.
Die Argo Plasma Technik von EMED gilt als sicher. Das verwendete Argon-Gas ist biologisch inaktiv und minimiert das Risiko von Komplikationen wie Karbonisierung. Durch die präzise Temperaturkontrolle sind Risiken auf minimale Rötungen und Schwellungen begrenzt. Die Anwendung der Technologie hängt zugleich von mehreren wichtigen Faktoren ab:
-
Expertise des Arztes: Die Erfahrung und Expertise des behandelnden Arztes sind entscheidend für den Erfolg der Behandlung. Ein erfahrener Facharzt kann die Technologie sicher und gezielt einsetzen.
-
Individuelle Patienten-Faktoren: Jeder Patient ist einzigartig. Der allgemeine Gesundheitszustand, der Hauttyp und die spezifischen Bedürfnisse des Patienten spielen eine wesentliche Rolle für das Ergebnis der Behandlung.
-
Nachsorge: Eine gründliche und professionelle Nachsorge ist unerlässlich, um das Risiko von Komplikationen zu minimieren und die Heilung optimal zu unterstützen.
Das Argo Plasma Verfahren kann an nahezu allen Körperbereichen angewendet werden, darunter Bauch, Oberschenkel, Hüften, Arme, Knie, Gesicht, Hals und auch Brust oder Kinn.
Je nach behandelten Arealen dauert die Behandlung etwa 30 bis 90 Minuten, bei größeren Behandlungsgebieten kann sie auch bis zu 2 Stunden in Anspruch nehmen.
Eine Fettabsaugung ist nicht zwingend erforderlich, kann jedoch von Vorteil sein, wenn überschüssiges Fett die Hautstraffung erschwert. In vielen Fällen wird die Argo Plasma Technologie direkt nach einer Liposuktion angewendet, um die Haut gezielt zu straffen.
Je nach Umfang der Behandlung wird die Argo Plasma Therapie unter Lokalanästhesie, Dämmerschlaf oder in einigen Fällen unter Vollnarkose durchgeführt.
Bereits direkt nach der Behandlung sind erste Ergebnisse der Argo Plasma Straffung sichtbar, da sich das Gewebe bereits während der Behandlung zusammenzieht. Dieser sofortige Straffungseffekt entsteht durch die gezielte Erwärmung und anschließende Abkühlung des Bindegewebes. Im Verlauf der Zeit verbessern sich die Ergebnisse jedoch weiter, da der Körper auf die Behandlung reagiert und die Kollagenproduktion anregt. Dieser regenerative Prozess kann bis zu 12 Monate dauern, weshalb die endgültigen Ergebnisse erst nach diesem Zeitraum vollständig sichtbar sind. In dieser Zeit wird die Haut zunehmend straffer und das behandelte Gewebe fester.
Die Kombination aus dem sofort sichtbaren Straffungseffekt und den kontinuierlichen Verbesserungen durch die Kollagenbildung führt zu langanhaltenden und dauerhaften Ergebnissen.
Die Nachsorge nach einer Argo Plasma-Behandlung, besonders wenn sie mit einer Fettabsaugung kombiniert wurde, ist von großer Bedeutung für die Heilung und das Endergebnis. Hier sind einige wesentliche Punkte der Nachbehandlung:
-
Wundversorgung
-
Verbände: Nach der Behandlung können die betroffenen Bereiche mit speziellen Verbänden oder Kompressionskleidung abgedeckt werden, um Schwellungen zu verringern und die Heilung zu fördern.
-
Reinigung: Es ist wichtig, die Wunden gemäß den Anweisungen des Arztes zu reinigen, um Infektionen zu vermeiden.
-
-
Schmerzmanagement
-
Medikamente: In der Regel werden leichte Schmerzmittel verschrieben, um Beschwerden zu lindern. Diese sollten gemäß den Empfehlungen des Arztes eingenommen werden.
-
-
Kompressionskleidung
-
Abhängig von der Art des Eingriffs kann das Tragen von Kompressionskleidung notwendig sein, um Schwellungen zu reduzieren und die Haut während des Heilungsprozesses zu stabilisieren. Die Tragedauer variiert, beträgt jedoch meist mehrere Wochen.
-
-
Aktivitätsbeschränkungen
-
Ruhen: In den ersten Tagen nach der Behandlung ist es ratsam, sich auszuruhen und anstrengende Aktivitäten zu vermeiden.
-
Leichte Bewegung: Sanfte Bewegungen fördern die Durchblutung, jedoch sollten intensivere körperliche Aktivitäten für einige Wochen vermieden werden.
-
-
Nachsorgetermine
-
Regelmäßige Kontrolltermine beim behandelnden Arzt sind wichtig, um den Heilungsprozess zu überwachen und etwaige Komplikationen frühzeitig zu erkennen.
-
-
Hautpflege
-
Feuchtigkeitsspendende, sanfte Produkte können die Heilung unterstützen. Sonnenschutz ist besonders wichtig, um die behandelten Hautareale vor UV-Strahlung zu schützen.
-
-
Ernährung
-
Eine ausgewogene Ernährung fördert den Heilungsprozess. Auch eine ausreichende Flüssigkeitsaufnahme ist essenziell. Dr. Raabs Patienten erhalten zusätzlich Nahrungsergänzungsmittel, die den Heilungsprozess gezielt unterstützen.
-
-
Langzeitpflege
-
Um die Ergebnisse zu erhalten, ist es wichtig, gesunde Lebensgewohnheiten wie eine ausgewogene Ernährung und regelmäßige Bewegung fortzuführen.
-
Die meisten Patienten können bereits nach 1 bis 3 Tagen wieder ihren normalen Alltag aufnehmen. Körperliche Anstrengung und Sport sollten jedoch für etwa 2 Wochen vermieden werden, um den Heilungsprozess nicht zu beeinträchtigen.
Das könnte Sie auch interessieren:
Praxis-Leistungen
Dr. med. Nikolaus Raab
Plastische und Ästhetische Chirurgie

Bei den aufgeführten Praxis-Leistungen handelt es sich um einen Auszug unseres umfangreichen Ästhetikangebots. Wünschen Sie weitere Informationen oder ein persönliches Gespräch mit unserem Ärzteteam, dann nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf und vereinbaren einen Termin für ein individuelles Beratungsgespräch.
Sie erreichen uns während der Öffnungszeiten telefonisch und per E-Mail: